Kontakt
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Ob Angebotsanfrage oder Probefahrt: Zu vielen Themen finden Sie hier Informationen oder Links. Sie haben ein spezielles Anliegen? Per Kontaktformular oder Service-Hotline erhalten Sie schnell kompetente Hilfe.
Infos & Services
Sie möchten sich näher über unsere Modelle informieren, einen Hyundai Händler in Ihrer Nähe finden oder selbst Teil unseres Händler-Netzwerks werden? Über folgende Links finden Sie nähere Informationen.
|
Shadow Text
FAQs – Häufige Fragen und Antworten.
Allgemein
Alle Kontaktmöglichkeiten zu Hyundai Motor Deutschland finden Sie unter folgendem Link: https://www.hyundai.de/kontakt/. Bitte halten Sie für alle Anfragen Ihre persönlichen Daten, die Fahrzeugidentifizierungsnummer Ihres Hyundai und den Namen Ihres betreuenden Hyundai Vertragspartners bereit.
Ja, allerdings erfolgt die Antwort auf das Anliegen ausschließlich an den Fahrzeughalter. Es besteht allerdings die Möglichkeit einer Vollmachtserteilung, sprechen Sie hierzu gerne die Kolleg*innen der Hyundai Kundenbetreuung an.
Für Fragen zu diesen Themen ist ihr Hyundai Vertragspartner stets der richtige Ansprechpartner. Sollten Sie auf der Suche nach einem Hyundai Vertragspartner sein, finden Sie diesen ganz leicht unter: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/haendler-finden/
Da die Hyundai Motor Deutschland GmbH als reine Importgesellschaft tätig ist, führt der Weg für Interessenten direkt zu einem Hyundai Vertragspartner. Er wird Ihnen, da sind wir uns sicher, ein attraktives Angebot unterbreiten können.
Sofern verfügbar können Sie eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC = Certificate of Conformity) für Ihr Fahrzeug unter folgender E-Mail-Adresse – Homologation@carservice-erkens.de – bestellen. Für die Erstellung eines COC-Duplikates ist folgende Unterlage der E-Mail beizufügen: Kopie Zulassungsbescheinung Teil I
Die Gebühr für ein COC-Duplikat beträgt für Fahrzeuge aus dem Vertriebsprogramm der Hyundai Motor Deutschland GmbH 119,00 € einschl. 19% MwSt. Für Fahrzeuge aus anderen Ländern der Europäischen Union 200,00 € einschl. 19% MwSt.
Grundsätzlich wird jedes Fahrzeug, dass von einem autorisierten Hyundai Vertragspartner ausgeliefert wird, mit einer Bedienungsanleitung in deutscher Sprache ausgestattet. Sollten Sie dennoch einmal eine neue Bedienungsnaleitung benötigen, können Sie diese über einen autorisierten Hyundai Vertragspartner erwerben.
Detaillierte Informationen zu Hyundai Modellen, technischen Daten, Ausstattungen, Versionen und Preisen, sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/broschueren/
MOB
In Pannenfällen steht Ihnen die Hyundai Mobilitätsgarantie sieben Tage die Woche rund um die Uhr unter der 069/380 767 214 zur Verfügung. Für alle technischen Anfragen steht Ihnen Ihr Hyundai Vertragspartner zur Seite. Alle autorisierten Hyundai Vertragspartner finden Sie unter: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/haendler-finden/.
Sollten Sie auf einer Fahrt in Schwierigkeiten geraten, machen Sie sich keine Sorgen. Hyundai arbeitet in solchen Fällen eng mit den Profis vom ADAC zusammen. Aus Deutschland wählen Sie einfach: 069 380 767 214 (Sprachauswahl 1), hier wird Ihnen kompetent und schnell geholfen.
Wenn Ihr Fahrzeug über die Mobilitätsgarantie zu einem Hyundai Vertragspartner abgeschleppt wurde, werden Sie für fünf Tage mit einem kostenfreien Ersatzfahrzeug mobil gehalten. Sollte Sie selbstständig zu einem Hyundai Vertragspartner gefahren sein, steht Ihnen kein kostenfreies Leihfahrzeug zur Verfügung.
Die regelmäßige Geltungsdauer der Mobilitätsgarantie beträgt fünf Jahre. Bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben besträgt die Geltungsdauer acht Jahre.
Der Geltungsbereich der Mobilitätsgarantie ersteckt sich über Europa.
Anfallende Kosten für die Instandsetzung am Einsatzort werden von Hyundai übernommen.
Ein fahruntüchtiges Fahrzeug wird immer zum nächstgelegnen Hyundai Vertragspartner verbracht.
Die Hyundai Mobilitätsgarantie beinhaltet die Weiterreise aller Insassen vom Schadensort zum Zielort oder alternativ zum Heimatort. Hierfür werden folgende Kosten erstattet: Kostenerstattung in Höhe der Bahnkosten erster Klasse oder für einen Flug in der Economy-Class, wenn die Reisezeit per Bahn 6 Stunden überschreitet (Taxikosten zum Flughafen oder Bahnhof werden bis max. 30 € brutto erstattet).
Hyundai übernimmt Übernachtungskosten für die nötigen Übernachtungen für alle berechtigten Personen bis zur vollständigen Reparatur, max. drei Tage (im Ausland 7 Tage) bis max. 90 € brutto pro Person und Übernachtung.
Hyundai trägt die Kosten der Rückreise für eine Person zum Schadensort zur Abholung des reparierten Fahrzeugs. Bahnkosten erster Klasse oder für einen Flug in der Economy-Class, wenn die Reisezeit per Bahn 6 Stunden überschreitet.
Der Rücktransport eines nicht reparierten Fahrzeugs erfolgt kostenfrei zum Wunschpartner (autorisierter Hyundai Vertragspartner).
Probefahrt
Um eine Probefahrt zu vereinbaren, haben Sie mehrere Möglichkeiten: 1. Wenden Sie sich gerne an einen Hyundai Vertragspartner in Ihrer Nähe, die Kollegen vor Ort helfen Ihnen gerne weiter. Unter diesem Link werden Ihnen alle autorisierten Hyundai Vertragspartner in Ihrer Nähe angezeigt: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/haendler-finden/. 2. Rufen Sie uns gerne unter 069/380767-427 an. Wir vermitteln Ihren Probefahrtwunsch gerne an einen Hyundai Vertragspartner Ihrer Wahl. 3. Buchen Sie Ihre Probefahrt ganz einfach über unser Webformular unter: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/probefahrt/.
Dies ist immer abhängig von Verfügbarkeiten und Auslastungen im jeweiligen Autohaus, Ihr Hyundai Vertragspartner wird Ihnen gerne vorab mitteilen, in welchem Zeitrahmen Sie das gewünschte Modell kennen lernen können.
Wenden Sie sich hierzu bitte an den Hyundai Vertragspartner, bei dem Sie die Probefahrt durchführen möchten. Diese Entscheidung fällen unsere Vertragspartner, da sie wirtschaftlich und rechtlich eigenständige Unternehmen sind, in Eigenverantwortung.
In der Regel ist eine Probefahrt kostenfrei, letztendlich entscheidet aber der Hyundai Vertragspartner, ob und welche Konditionen eventuell angeboten werden.
Dies ist abhängig vom gewünschten Modell und der gewählten Ausstattung. Ihr Hyundai Vertragspartner ist hier Ihr erster Ansprechpartner und hält Sie über die Lieferzeiten gerne auf dem Laufenden.
"Nach der Anmeldung über unsere Hotline oder unser Kontaktformular, werden Sie von unserem Hyundai Service Center telefonisch kontaktiert, um eventuelle Fragen und die Verfügbarkeit Ihres Wunschfahrzeugs zu überprüfen. Daraufhin erhält Ihr Wunschhändler
Ihre Konktatkdaten und wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbundung setzen, um einen Termin vereinbaren. "
Grundsätzlich ist eine spontane Probefahrt möglich. Wir empfehlen aber vorher einen Termin zu vereinbaren. So kann sich der Verkäufer besser auf Sie als Interessenten vorbereiten und sich genug Zeit für eventuelle Fragen zum gewünschten Modell nehmen.
Rückrufaktionen
Halter, deren Hyundai von einer Rückrufaktion betroffen ist, werden per Brief, in dem alle relevanten Informationen aufgeführt sind, kontaktiert. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, unter dem Link https://www.hyundai.de/service-zubehoer/rueckrufaktionen/#/ durch Eingabe der Fahrzeugidentifizierungsnummer, zu überprüfen, ob ein Hyundai von einer Rückrufaktion betroffen ist.
Unter dem Link: https://www.hyundai.de/service-zubehoer/rueckrufaktionen/#/ haben Sie, durch Eingabe der Fahrzeugidentifizierungsnummer, die Möglichkeit zu überprüfen, ob ein Hyundai von einer Serviceaktion betroffen ist.
Sollte Ihr Hyundai von einer Rückrufaktion betroffen sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Hyundai Vertragspartner, um einen Termin zur Durchführung der Rückrufaktion zu vereinbaren. Einen Hyundai Vertragspartner finden Sie unter: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/haendler-finden/
Die Durchführung einer Service- oder Rückrufaktion ist für Sie als Kunden stets kostenfrei.
Sollten Sie überprüfen wollen, ob Ihr Fahrzeug von einer Rückrufaktion betroffen ist, können Sie das ganz einfach unter https://www.hyundai.de/service-zubehoer/rueckrufaktionen/#/ durch Eingabe der Fahrzeugidentifizierungsnummer. Hier werden Ihnen alle Service- oder Rückrufaktionen angezeigt, von denen Ihr Fahrzeug eventuell betroffen ist.
Wir empfehlen eine Rückrufaktion schnellstmöglich durchführen zu lassen.
Sie können eine Rückrufaktion bei einem Hyundai Vertragspartner Ihrer Wahl durchführen lassen. Wichtig ist nur, dass es auch tatsächlich ein Hyundai Vertragspartner ist, also unserem Händlernetz angehört. Bei einer freien Werkstatt können Sie keine Hyundai Rückrufaktionen durchführen lassen.
Sollten Sie nicht mehr im Bestz des betroffenen Fahrzeugs sein und dennnoch angeschrieben worden sein, so können Sie das Informationsschreiben als gegenstandslos betrachten. Wenn Sie den neuen Halter kennen, können Sie diesem allerdings gerne einen Hinweis über die entsprechende Rückrufaktion geben.
Connectivity
Mit der Bluelink App können Sie Ihr Smartphone mit Ihrem Fahrzeug vernetzen (Voraussetzung Betriebssystem: Apple iOS oder Google Android) und viele verschiedene Features, wie die Hyundai Live Services oder die Remote-Steuerung, nutzen. Mehr Informationen zum Thema Bluelink finden Sie unter: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/hyundai-bluelink/
Bei allen Fragen rund um Bluelink steht Ihnen gerne unser Bluelink-Support unter bluelink@hyundai-europe.com zur Seite.
Die Bedienungsanleitungen zu unseren Navigantionssystemen finden Sie unter: http://webmanual.hyundai.com/STD_GEN5_WIDE/AVNT/EU/German/index.html
Ein autorisierter Hyundai Vertragspartner Ihrer Wahl spielt Ihnen gerne die aktuelle Software auf das Navigationsgerät ihres Fahrzeugs. Alternativ haben Sie als Kunde auch die Möglichkeit die Aktualisierung selbst durchzuführen. Die Updates und eine Anleitung dazu finden Sie unter folgendem Link: https://update.hyundai.com/EU/DE/Main
Garantie
Für Fragen zu Reparaturen ist ihr Hyundai Vertragspartner stets der richtige Ansprechpartner. Sollten Sie auf der Suche nach einem Hyundai Vertragspartner sein, finden Sie diesen ganz leicht unter: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/haendler-finden/
Eine Raparatur auf Kulanz wird immer vom reparierenden Hyundai Vertragspartner im Einzelfall geprüft, er ist hier der einzig richtige Ansprechpartner. Sollten Sie auf der Suche nach einem Hyundai Vertragspartner sein, finden Sie diesen ganz leicht unter: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/haendler-finden/
Garantie ist eine zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistungspflicht gemachte freiwillige und frei gestaltbare Dienstleistung eines Händlers oder Herstellers gegenüber einem Kunden (Haltbarkeits- oder Funktionsversprechen).
Die Gewährleistung beschreibt die Rechtsfolgen und gesetzlichen Ansprüche, die dem Käufer im Rahmen eines Kaufvertrags zur Seite stehen, bei dem der Verkäufer eine mangelhafte Ware oder Sache geliefert hat. Gewährleistung bedeutet dabei, dass der Verkäufer dafür einsteht, dass die verkaufte Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln ist
Kulanz ist eine freiwillige Leistung ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, die nach Ablauf der Herstellergarantie individuell im Einzelfall geprüft wird.
Alle Informationen zur Garantie für Hyundai Fahrzeuge finden Sie unter: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/garantien/
Technische Anfragen
Für alle technischen Anliegen ist ihr Hyundai Vertragspartner der richtige Kontakt. Die Kolleg*innen vor Ort sind bestens auf alle Hyundai Fahrzeuge geschult und helfen Ihnen gerne und kompetent weiter. Hier geht´s zur Händlersuche: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/haendler-finden/
Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS/RDKS) informiert Sie über den Reifendruck Ihres Fahrzeugs – und zwar in Echtzeit. Aufgrund einer EU-Verordnung wurde es ab November 2014 für alle neu in der EU zugelassenen Autos zur Pflicht.
Wir möchten Menschen mit Handicap Mobilität ermöglichen. Dafür passen wir Hyundai Fahrzeuge speziell auf die Bedürfnisse behinderter Menschen oder Senioren an. Ihr Hyundai Händler berät Sie dazu gerne: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/haendler-finden/
Senden Sie Ihre Anfrage bitte an folgende E-Mail Adresse: Homologation@hyundai.de
Wartungen
Alle Informationen zu Wartungen finden Sie im Hyundai Original Garantie- und Serviceheft, das Sie zu Ihrem Hyundai erhalten haben.
Wir empfehlen dringend, Wartungen und Reparaturen in einer autorisierten Hyundai Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Die Kolleg*innen vor Ort sind bestens auf alle Hyundai Fahrzeuge geschult und helfen Ihnen gerne und kompetent weiter. Hier geht´s zur Händlersuche: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/haendler-finden/
Die Kosten für die Wartung Ihres Hyundai Fahrzeugs können je nach Umfang der anstehenden Arbeiten variieren. Weitere Details hierzu erfahren Sie bei einem Hyundai Vertragspartner vor Ort.
Kraftstoff
Alle Hyundai Kraftfahrzeuge mit Benzinmotor ab Modelljahr 1992 sind E10-verträglich.
E-Mobilität
Eine Wallbox, welche für das Aufladen der Hochvoltbatterie von Elektrofahrzeugen empfohlen wird, wird grundsätzlich an drei Phasen des Stromnetzes angeschlossen. Fahrzeuge, welche nur über ein einphasiges internes Ladegerät verfügen, können entsprechend nur eine dieser Phasen nutzen. Entsprechend verlängert sich die Ladezeit.
Als Phase (auch Außenleiter) wird in der Elektrotechnik einen stromführenden Leiter, welcher den Strom aus dem Netz zum Schalter oder zur Steckdose führt, bezeichnet.
Bidirektionales Laden ermöglicht den Energieaustausch in zwei Richtungen. Der Strom kann also nicht nur in die Hochvoltbatterie fließen, sondern auch wieder zurück in die Wallbox. Beim Aufladen der Hochvoltbatterie des Elektroautos wird der Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom umgewandelt, da Elektroautos nur mit Gleichstrom fahren. Soll der Strom zurück ins Netz gespeist werden, muss er erneut in Wechselstrom umgewandelt werden. Das passiert durch einen Wechsler, entweder direkt im Auto oder in der Wallbox. Aktuell unterstützt kein Hyundai Elektrofahrzeug diese Funktion.
Aktuelle Hyundai Elektrofahrzeuge ermöglichen das Laden nach den üblichen Ladestandards: In-Cable-Control-Box (ICCB)-Ladekabel für die Schuko-Steckdose, Typ-2-Ladekabel für die Wallbox, Nutzung von öffentlichen Schnellladesäulen. In diesen ist ein Umschalten zwischen 1-phasiger und 3-phasiger Ladung während des Ladevorgangs nicht vorgesehen. Ein Ladevorgang muss komplett abgeschlossen sein, bevor ein neuer Ladevorgang gestartet werden kann.
Ein elektrischer Stromfluss liegt vor, wenn Ladungsträger (Elektronen), eine gerichtete Bewegung ausführen. Bleibt die Bewegungsrichtung über die Zeit konstant, spricht man von Gleichstrom. Ändert sich die Bewegungsrichtung periodisch, handelt es sich um Wechselstrom. Mit Hilfe von Gleichstrom kann die Hochvoltbatterie eines Elektrofahrzeuges direkt über die Ladesäule in hoher Geschwindigkeit aufgeladen werden. Wird eine Wallbox oder eine In-Cable-Control-Box (ICCB) verwendet, steht ausschließlich Wechselstrom zur Verfügung. Da eine Batterie nur mit Gleichstrom geladen werden kann, befindet sich ein On-Board-Charger zwischen der Wallbox und der Hochvoltbatterie, welcher als Gleichrichter fungiert und Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt.
Eine optimale, d. h. symmetrische Belastung des Stromnetzes liegt vor, wenn alle Phasen des Drehstromnetzes gleichmäßig belastet sind. Im Falle einer perfekten symmetrischen Belastung eines Vierleiter-Netzes beträgt der Strom im Neutralleiter null Ampere. Kommt es allerdings durch den übermäßigen Zubau von einphasigen Verbrauchern dazu, dass auf einem Außenleiter mehr Verbraucher angeschlossen sind als auf einem der anderen zwei, führt dies dazu, dass in einer Phase mehr Strom fließt als in einer der anderen beiden Phasen. In diesem Fall liegt eine unsymmetrische Belastung des Stromnetzes vor, man spricht von einer Schieflast. Bei einer unsymmetrischen Belastung ist der Neutralleiter nicht stromlos. Das kann zu Überlastung und Beschädigungen im Netz sowie von Verbrauchern führen. In Deutschland liegt der Grenzwert pro Phase bei 20 Ampere. Bei einer Netzspannung von 230 Volt ergibt sich somit rechnerisch eine Leistung von 4600 Watt.
Rettungsdatenblätter
Rettungsdatenblätter zu unseren Hyundai Modellen finden Sie unter folgendem Link: https://www.hyundai.com/eu/driving-hyundai/information/rescue-sheets.html
Lieferzeiten
Bitte sehen Sie uns nach, dass keine genauen Liefertermine genannt werden können, da die Lieferzeit eines Fahrzeuges von vielen Faktoren, wie Modelltyp und Verfügbarkeit, abhängt. Für nähere Informationen steht Ihnen gerne Ihr Hyundai Vertragspartner zur Verfügung. Hier geht´s zur Händlersuche: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/haendler-finden/
Derzeit kommt es weltweit leider zu einer angespannten Lage in den Lieferketten. Da wo es möglich ist, ergreifen wir zur Eindämmung der Situation Maßnahmen, wie beispielsweise die Umlenkung von See- auf Luftfracht, Austausch mit anderen europäischen Hyundai Lagern, sowie auch die Einbindung europäischer Lieferanten. Wir versprechen Ihnen, dass wir alles daransetzen, Ihren Hyundai Vertragspartner auf schnellstmöglichem Wege mit den allen Bestellungen zu beliefern.