Übersicht der Modelle.

 

Vorteile

Vorteile von Kleinwagen.

  1. Ein blauer Hyundai i10 biegt, eine Velospur kreuzend, in eine Strasse ein.

    Wendig und komfortabel.

    Kleinwagen zeichnen sich durch ihre kompakte Grösse aus, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Sie sind wendig und lassen sich in engen Strassen problemlos manövrieren. Auch das Parkieren wird zum Kinderspiel – ein entscheidender Vorteil in überfüllten Städten, in denen Parkplätze oft knapp sind.

  2. Der Hyundai i20 fährt an einem modernen Gebäude vorbei.

    Effizient und kostengünstig.

    Im Vergleich zu grösseren Fahrzeugen verbrauchen kleine Autos deutlich weniger Kraftstoff, was die Betriebskosten senkt. Sie sind nicht nur in der Anschaffung oft günstiger, sondern bieten auch bei Wartung und Versicherung Vorteile. Besonders für Pendelnde, die täglich kurze Strecken zurücklegen, sind Kleinwagen eine kostengünstige Wahl.

  3. Eine Frau sitzt auf der Rückbank des Hyundai INSTER und lehnt ihren Kopf seitlich an den Fahrersitz.

    Flexibel und Alltagstauglich.

    Trotz ihrer kompakten Grösse bieten viele Kleinwagen überraschend viel Platz im Innenraum und im Kofferraum. Dank flexibler Sitzkonfigurationen und cleverer Stauraumlösungen sind sie auch für kleine Familien oder Wochenendausflüge bestens geeignet.

    Elektro-Kleinwagen

    Die umweltfreundliche Wahl für die Stadt.

    1. Eine Frau in zerrissenen Jeans geht von einem Hyundai INSTER weg, der vor einem Bürogebäude geparkt ist.

      Für eine sauberere Zukunft.

      Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, die Luftverschmutzung verursachen und zum Klimawandel beitragen, fahren Elektro-Kleinwagen vollkommen emissionsfrei.
    2. Der Hyundai INSTER fährt auf eine innerstädtischen Straße mit dichter Bebauung auf beiden Seiten.

      Geringer Geräuschpegel.

      Da Elektroautos nahezu geräuschlos fahren, bieten sie Ihnen ein besonders ruhiges Fahrerlebnis. Das geringe Geräuschlevel trägt zur Lärmminderung in Städten bei und macht Ihre Fahrten in urbanen Gebieten deutlich entspannter.
    3. Ein Mann mit Woll-Pullover steht vor der rückwärtigen Ansicht des Hyundai INSTER, der vor einem Geschäft geparkt ist.

      Freie Fahrt und Vorteile beim Parkieren.

      In den zunehmend zahlreicher werdenden Umweltzonen sind Verbrennungsmotoren aufgrund von Emissionsgrenzen eingeschränkt – nicht so elektrisch betriebene Fahrzeuge. Zudem stehen Ihnen oft bevorzugte Parkmöglichkeiten oder reduzierte Parkgebühren für Elektroautos zur Verfügung.
      Eine Frau lehnt an einem Pfosten neben dem vollelektrischen Hyundai INSTER.

      Hyundai INSTER.

      Aussen stylish, innen geräumig: Unser vollelektrischer Stadt-Flitzer ist ein ganz Grosser im Kleinstwagen-Segment.

      FAQ.

       

      In Europa gibt es drei Hauptkategorien von Kleinwagen:

      A-Segment oder Stadtautos – wie der Hyundai i10.

      B-Segment oder Supermini-Hatchback – wie der Hyundai i20.

      C-Segment oder kleine Familienautos – wie der Hyundai i30.

      Es kommt darauf an, aber als Faustregel gilt:

      A-Segment Stadtautos (i10) sind ideal für enge Strassen, kleine Wendekreise und das Parkieren auf kleinen Parkplätzen.

      B-Segment Fahrzeuge (i20) eignen sich gut für die Stadt und längere Fahrten, da sie mehr Platz für Passagiere und Gepäck bieten.

      C-Segment Fahrzeuge (i30) sind die grössten der Kleinwagen und bieten eine ausgewogene Kombination aus Grösse und Komfort. Sie sind sowohl in der Stadt als auch im Umland beliebt und bieten mehr Kofferraum sowie Schulter- und Beinfreiheit für Passagiere als ihre A- und B-Segment-Verwandten.

      Entdecke mehr.