Für jeden Lebensstil die richtige Wahl

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen elektrischen Antriebe und darüber, welcher Typ am besten zu Ihrem Lebensstil und Ihren Fahrgewohnheiten passt.

Beginnen wir mit den Grundlagen

Wenn das Stichwort Elektromobilität fällt, denken Sie wahrscheinlich an ein batterieelektrisches Fahrzeug, also ein Auto, das eine wiederaufladbare Batterie zum Antrieb eines Elektromotors verwendet. Aber tatsächlich gibt es verschiedene Arten elektrifizierter Mobilität.
Play Play Letzte Folie
  1. Die Hyundai E-GMP Elektro Fahrzeugplattform mit ihren im Fahrzeugboden angebrachten Batterien.

    Batterie

    Zusammen mit dem Elektromotor bildet die Batterie das Herzstück eines jeden Elektrofahrzeugs. Von der Batteriekapazität hängen die Reichweite des Autos und die Ladezeiten ab.
  1. 1
Play Play Letzte Folie
  1. Symbolbild: Die Batterie eines Hybridfahrzeugs wird beim Bremsen per Rekuperation geladen.

    Bremsen per Rekuperation

    Die Generatorfunktion des Elektromotors kann dazu genutzt werden, das Auto zu verlangsamen und dabei die Batterie zu laden. Positiver Nebeneffekt: Die Bremsanlage des Fahrzeugs wird geschont.
  1. 1
Play Play Letzte Folie
  1. Symbolbild: 8 Jahre Batterie-Garantie.

    8 Jahre Batteriegarantie

    Im Durchschnitt hält ein Lithium-Polymer-Akku 8 bis 10 Jahre, je nachdem, wie viel Sie fahren. Das Erreichen der Lebensdauer bedeutet nicht, dass die Batterie nicht mehr funktioniert, aber die Kapazität sinkt auf 70–80 % und die Reichweite beginnt zu sinken. Für die Batterien von Hyundai Elektrofahrzeugen gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.*
  1. 1

Welche elektrifizierte Antriebsart ist die Richtige für Sie?

Als Automobilhersteller gestalten wir die Mobilität von Morgen – mit
einer Modellpalette, die die ganze Bandbreite alternativer Antriebe abdeckt: Hybrid, Plug-in-Hybrid, Elektro und Wasserstoff. Finden Sie heraus, welche Antriebsart am besten zu Ihrem Leben passt.
Play Play Letzte Folie
  1. Eine Frau, an ihren Hyundai gelehnt, hält ein Smartphone und blickt zur Seite.

    Immer unter Strom

    Beim Elektroantrieb sind ein Elektromotor und eine Hochleistungsbatterie im Fahrzeug verbaut. Das bedeutet: Drehmomentstarker Fahrspaß, alltagstaugliche Reichweiten und flüsterleises Dahingleiten ohne lokale Fahremissionen. Aufladen lässt sich Ihr Hyundai Elektroauto ganz einfach zuhause oder unterwegs.
  1. 1
Play Play Letzte Folie
  1. Eine Frau, ein Smartphone haltend, blickt durch ein Fenster auf ihren draußen geparkten Hyundai.

    Das Beste zweier Welten

    Hyundai Hybridfahrzeuge kombinieren einen Verbrennungs- mit einem Elektromotor und wählen je nach Fahrsituation den optimalen Antrieb bzw. Antriebsmix. Das Laden der Batterie erfolgt automatisch per Energierückgewinnung – etwa beim Ausrollen oder Bremsen. In Mild Hybriden unterstützt der Elektromotor den Verbrennungsmotor, treibt das Auto jedoch nicht selbständig an.
  1. 1
Play Play Letzte Folie
  1. Ein bärtiger Mann steht, die Hand aufs Autodach gelegt, neben seinem Hyundai.

    Einstecken, Aufladen, Durchstarten

    Plug-in-Hybride verwenden Batterien mit größeren Kapazitäten und können auch über eine Ladestation, eine Wallbox oder eine haushaltsübliche Steckdose aufgeladen werden. Der Vorteil: Sie legen Strecken wie die Fahrt zum Supermarkt oder ins Büro rein elektrisch zurück – leise und ohne lokale CO₂-Emissionen.
  1. 1
Play Play Letzte Folie
  1. Eine Frau in weißer Bluse lehnt seitlich an der Motorhaube des Hyundai NEXO, im Hintergrund ein Landschaftspanorama.

    Ausgereifte Zukunftstechnologie

    Brennstoffzellenmodelle erzeugen ihre Antriebselektrizität ganz einfach selbst: Aus Wasserstoff und Sauerstoff. Das Tanken von Wasserstoff an speziellen Zapfsäulen ist sicher und geht besonders schnell vonstatten. Ein weiteres Plus: Die Reichweite des NEXO steht der eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor kaum nach: Gute Reise!
  1. 1

Die vollelektrische Variante: Batterieelektrische Fahrzeuge

Vollelektrische Fahrzeuge wie der Hyundai KONA Elektro, IONIQ 5 und der IONIQ 6 verbrauchen keine fossilen Brennstoffe und fahren ohne lokale Fahremissionen. Je nach Modell und Batterieausstattung bietet Hyundai Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite zwischen 305 und 614 km an.
Schaubild: Die Antriebselemente in einem Hyundai Elektrofahrzeug.

Ein Elektrofahrzeug ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie…

 
Play Play Letzte Folie
  1. Symbolbild CO2-Fußabdruck: Fußumriss und CO2-Schriftzug

    Lokal emissionsfrei fahren wollen

    Sparsamkeit reicht Ihnen nicht. Sie wollen ein Auto, das nicht einmal einen Auspuff braucht.

  2. Symbolbild kurze Fahrstrecken: Lenkrad mit Hyundai Logo.

    Hauptsächlich Kurzstrecken fahren

    Pendeln, Einkaufen und andere kurze Fahrten machen den größten Teil Ihrer Mobilität aus.

  3. Symbolbild Lademöglichkeiten: Hochhaus und Ladestation.

    Lademöglichkeiten haben

    Sie haben zu Hause, in Ihrem Viertel oder an Ihrem Arbeitsplatz Zugang zu Ladepunkten.

    Eine Frau mit einem Eis lehnt an einem IONIQ 6 der gerade an einer Ladesäule aufgeladen wird.
    Stromverbrauch für den IONIQ 6 mit 111 kW (151 PS), Heckantrieb Elektro, 53 kWh Batterie, Reduktionsgetriebe: kombiniert 13,9 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 429 km; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.1

    IONIQ 6

    Sein stromlinienförmiges Design und sein Interieur vereinen Sinnlichkeit und Komfort.
    Eine Frau geht zu ihrem an einem Flussufer geparkten Hyundai IONIQ 5.
    Die maximale Reichweite bei voller Batterie beträgt für den Hyundai IONIQ 5 125 kW (170 PS) mit 58 kWh-Batterie und Heckantrieb bis zu 384 km bei idealen Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und optimaler Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite. Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5, 125 kW (170 PS) mit 58 kWh-Batterie und Heckantrieb kombiniert: 16,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie kombiniert: 384 km; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.1

    IONIQ 5

    Atemberaubend schön und fortschrittlich –
    der IONIQ 5 definiert Elektromobilität ganz neu.
    Eine Frau lehnt auf einem Parkplatz an ihrem Hyundai KONA Elektro.
    Stromverbrauch für den Hyundai KONA Elektro mit Advantage-Paket 100 kW (136 PS) inkl. Select-Paket: kombiniert: 14,3 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 305 km; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.2

    Hyundai KONA Elektro

    Der Trendsetter begeistert mit der Erfolgsformel: Weit kommen und stylish unterwegs sein.

    Hybridantrieb

    Ein Hybrid-Fahrzeug (HEV) ist mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor ausgestattet. Je nach Fahrsituation wird zwischen beiden umgeschaltet, manchmal werden auch beide gleichzeitig genutzt. Die elektrische Unterstützung senkt sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die lokalen Emissionen.
    Schaubild: Die Antriebselemente in einem Hyundai Hybridfahrzeug.

    Ein Hybridfahrzeug ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie…

    Play Play Letzte Folie
    1. Symbolbild Kostenersparnis: Eurosymbol und Pfeil nach unten.

      Kraftstoff sparen wollen

      Es ist besser für die Umwelt, kostet weniger und gibt Ihnen ein gutes Gefühl.

    2.  Symbolbild Langstreckenfahrten: Akku und Landstraße.

      Längere Strecken fahren

      Sie wohnen auf dem Land oder sind häufig unterwegs? Ein Hybridfahrzeug macht Sie flexibel.

    3. Symbolbild Hybrid-Laden: Ladesäule und Verbotsschild.

      Keine Lademöglichkeiten haben

      Eine Hybrid-Batterie lädt automatisch während Sie fahren – ganz ohne Ladestation.

      Ein Hyundai TUCSON fährt vor einer Großstadt-Skyline über eine Brücke.
      Kraftstoffverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI Hybrid, 169 kW (230 PS): Kurzstrecke: 6,9-6,1 l/100 km; Stadtrand: 5,8-5,0 l/100 km; Landstraße: 5,6-5,1 l/100 km; Autobahn: 7,7-7,2 l/100 km; kombiniert: 6,6-5,9 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert: 149-135 g/km; CO₂-Effizienzklasse: n. v.3

      Hyundai TUCSON Hybrid

      Sein progressives Design und sein sparsamer Hybrid-Antrieb überzeugen.
      Eine Familie mit ihrem Urlaubsgepäck neben ihrem Hyundai SANTA FE.
      Kraftstoffverbrauch für den Hyundai SANTA FE Select 1.6 T-GDI Hybrid, 169 kW (230 PS): innerorts: 5,5 l/100 km; außerorts: 5,5 l/100 km; kombiniert: 5,5 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert: 126 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A. 4

      Hyundai SANTA FE Hybrid

      Beeindruckende Dynamik, erlesener Ausstattungskomfort und wegweisende Effizienz.

      Plug-in-Hybridantrieb

      Ein Plug-in-Hybrid (PHEV) bietet Ihnen das Beste zweier Welten. Elektrisch, wenn Sie es wollen. Benzin, wenn Sie es brauchen. Plug-in-Hybride haben eine größere Batterie als ein Hybrid, welche durch Anschließen an die Steckdose aufgeladen werden kann. Der Vorteil: Keine lokalen Fahremissionen auf der Kurzstrecke, ohne Reichweitensorgen auf der Langstrecke.
      Schaubild: Die Antriebselemente in einem Hyundai Plug-in-Hybridfahrzeug.

      Ein Plug-in-Hybridfahrzeug ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie…

      Play Play Letzte Folie
      1. Symbolbild CO2-Fußabdruck: Fußumriss und CO2-Schriftzug.

        Auf Kurzstrecken lokal emissionsfrei fahren wollen

        Sparsamkeit reicht Ihnen nicht. Sie wollen ein Auto, das auch vollelektrisch fahren kann.

      2. Symbolbild Langstreckenfahrten: Akku und Landstraße.

        Flexibilität schätzen

        Sie wohnen auf dem Land oder sind häufig unterwegs? Ein Plug-in-Fahrzeug macht Sie flexibel.

      3. Symbolbild Lademöglichkeiten: Hochhaus und Ladestation.

        Lademöglichkeiten haben

        Sie haben zu Hause, in Ihrem Viertel oder an Ihrem Arbeitsplatz Zugang zu Ladepunkten.

        Zwei Männer in Sportkleidung vor einer Hochhauskulisse neben einem Hyundai TUCSON.
        Kraftstoffverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid, 195 kW (265 PS): kombiniert/gewichtet: 1,4 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert/gewichtet: 17,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 62 km; CO₂-Emission kombiniert: 31 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.1

        Hyundai TUCSON Plug-in-Hybrid

        Vollelektrisch auf Knopfdruck – er kann per Ladestation geladen werden.
        Ein Mann wartet, während sein geparkter Hyundai SANTA FE Plug-in-Hybrid auflädt.
        Kraftstoffverbrauch für den Hyundai SANTA FE 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid, 195 kW (265 PS): kombiniert/gewichtet: 1,5 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert/gewichtet: 16,3 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 70 km; CO₂-Emission kombiniert: 34 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.4

        Hyundai SANTA FE Plug-in-Hybrid

        Ein selbstbewusster SUV mit viel Komfort und zukunftsweisendem Antrieb.

        Wasserstoffantrieb

        Brennstoffzellenmodelle wie der Hyundai NEXO erzeugen ihre Antriebselektrizität ganz einfach selbst – aus Wasserstoff und Sauerstoff. Das Tanken von Wasserstoff an speziellen Zapfsäulen ist sicher und geht besonders schnell vonstatten. Ein weiteres Plus: Die Reichweite steht der eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor kaum nach: Gute Reise!

        Ein Wasserstofffahrzeug ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie…

        Play Play Letzte Folie
        1. Symbolbild für Wasserstoffantrieb.

          Innovative Technologien schätzen

          Ein effizientes Brennstoffzellensystem beliefert den Elektromotor mit Strom und meistert so jede Herausforderung.

        2. Symbolbild Langstreckenfahrten: Akku und Landstraße.

          Ein Elektroauto mit üppiger Reichweite suchen

          Mit einem Brennstoffzellenfahrzeug wie dem NEXO sind auch längere Strecken kein Problem.

        3. Symbolbild einer Stoppuhr, die Schnelligkeit anzeigt.

          Rasche Tankvorgänge bevorzugen

          Eine H₂-Tankstelle ist eine Hightech-Anlage, die mit hohem Druck arbeitet: 5 Minuten reichen!

          Seitenansicht des Hyundai NEXO auf einer Straße vor einer urbanen Skyline.
          Kraftstoffverbrauch (Wasserstoff) für den Hyundai NEXO 120 kW (163 PS) 1-stufiges-Reduktionsgetriebe: innerorts: 0,77 kg H₂/100 km; außerorts: 0,89 kg H₂/100 km; kombiniert: 0,84 kg H₂/100 km. CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++. 4

          Hyundai NEXO

          Zukunftsweisendes Design und enorme Reichweite: Willkommen in der H₂-Oberklasse.