Elektrische Antriebe
Kraftstoffverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid, 195 kW (265 PS): kombiniert/gewichtet: 1,4 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert/gewichtet: 17,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 62 km; CO₂-Emission kombiniert: 31 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.1
Die maximale Reichweite bei voller Batterie beträgt für den Hyundai IONIQ 5 125 kW (170 PS) mit 58 kWh-Batterie und Heckantrieb bis zu 384 km bei idealen Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und optimaler Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite. Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5, 125 kW (170 PS) mit 58 kWh-Batterie und Heckantrieb kombiniert: 16,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie kombiniert: 384 km; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.1
Stromverbrauch für den Hyundai KONA Elektro mit Advantage-Paket 100 kW (136 PS) inkl. Select-Paket: kombiniert: 14,3 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 305 km; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.2
Für jeden Lebensstil die richtige Wahl
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen elektrischen Antriebe und darüber, welcher Typ am besten zu Ihrem Lebensstil und Ihren Fahrgewohnheiten passt.
Beginnen wir mit den Grundlagen
Wenn das Stichwort Elektromobilität fällt, denken Sie wahrscheinlich an ein batterieelektrisches Fahrzeug, also ein Auto, das eine wiederaufladbare Batterie zum Antrieb eines Elektromotors verwendet. Aber tatsächlich gibt es verschiedene Arten elektrifizierter Mobilität.
Welche elektrifizierte Antriebsart ist die Richtige für Sie?
Als Automobilhersteller gestalten wir die Mobilität von Morgen – mit
einer Modellpalette, die die ganze Bandbreite alternativer Antriebe abdeckt: Hybrid, Plug-in-Hybrid, Elektro und Wasserstoff. Finden Sie heraus, welche Antriebsart am besten zu Ihrem Leben passt.
einer Modellpalette, die die ganze Bandbreite alternativer Antriebe abdeckt: Hybrid, Plug-in-Hybrid, Elektro und Wasserstoff. Finden Sie heraus, welche Antriebsart am besten zu Ihrem Leben passt.
Die auf den Bildern dargestellte Außenfarbe des Fahrzeugs ist möglicherweise nicht im Handel erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, um Informationen über die verfügbaren Produkte zu erhalten.
Die vollelektrische Variante: Batterieelektrische Fahrzeuge
Vollelektrische Fahrzeuge wie der Hyundai KONA Elektro, IONIQ 5 und der IONIQ 6 verbrauchen keine fossilen Brennstoffe und fahren ohne lokale Fahremissionen. Je nach Modell und Batterieausstattung bietet Hyundai Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite zwischen 305 und 614 km an.
Ein Elektrofahrzeug ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie…
Hybridantrieb
Ein Hybrid-Fahrzeug (HEV) ist mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor ausgestattet. Je nach Fahrsituation wird zwischen beiden umgeschaltet, manchmal werden auch beide gleichzeitig genutzt. Die elektrische Unterstützung senkt sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die lokalen Emissionen.
Ein Hybridfahrzeug ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie…
Plug-in-Hybridantrieb
Ein Plug-in-Hybrid (PHEV) bietet Ihnen das Beste zweier Welten. Elektrisch, wenn Sie es wollen. Benzin, wenn Sie es brauchen. Plug-in-Hybride haben eine größere Batterie als ein Hybrid, welche durch Anschließen an die Steckdose aufgeladen werden kann. Der Vorteil: Keine lokalen Fahremissionen auf der Kurzstrecke, ohne Reichweitensorgen auf der Langstrecke.
Ein Plug-in-Hybridfahrzeug ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie…
Wasserstoffantrieb
Brennstoffzellenmodelle wie der Hyundai NEXO erzeugen ihre Antriebselektrizität ganz einfach selbst – aus Wasserstoff und Sauerstoff. Das Tanken von Wasserstoff an speziellen Zapfsäulen ist sicher und geht besonders schnell vonstatten. Ein weiteres Plus: Die Reichweite steht der eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor kaum nach: Gute Reise!