Ladelösungen für zuhause

Für noch mehr Ladekomfort und schnelleres Aufladen zu Hause sollten Sie ein spezielles Heimladegerät, auch Wallbox genannt, installieren lassen. Diese Geräte laufen unabhängig vom Haushaltsstromkreis und können zu jeder Tages- und Nachtzeit zum Laden verwendet werden.

Wallbox

Ihre ganz persönliche Ladestation

Nach Hause kommen, Kabel einstecken und am nächsten Morgen mit neuer Energie durchstarten? Kein Problem, unser Kooperationspartner Wallbox Chargers macht das für Sie möglich – kompetent und unkompliziert.
Ladeanschluss eines Hyundai IONIQ 5: Ein Ladestecker wird eingesteckt.

Das Installationspaket von Wallbox

Nachdem Sie eine Wallbox bei Ihrem Hyundai-Partner gekauft haben, bestellen Sie Ihr Installationspaket von Wallbox Chargers ganz einfach online. Nach der Terminvereinbarung erfolgt die Montage bei Ihnen vor Ort durch einen geschulten und zertifizierten Installateur, inklusive einer umfassenden Einführung zur Bedienung der Wallbox.

Ladekomfort – und viele weitere Vorteile

Sie laden Elektroautos viel schneller auf als eine Haushaltssteckdose, aber damit ist die Funktionalität der Wallboxen noch nicht erschöpft. 
Play Play Letzte Folie
  1. Die Batteriemodule des Hyundai KONA Elektro.

    Batterieschutz

    Die Wallbox harmonisiert den Stromfluss, während Ihr Auto eingesteckt ist, und schützt dessen Batterie so vor Überspannungsschäden.

  2. Die Hände einer Frau, die ein Smartphone und einen Kaffebecher halten.

    Kostentransparenz

    Checken Sie ganz einfach per App, wie effizient Ihr Elektrofahrzeug fährt – auf täglicher oder wöchentlicher Basis.

  3. Touchscreen des Hyundai KONA Elektro und ein Smartphone mit Bluelink App.

    Programmierbarkeit

    Laden Sie zu tarifgünstigen Zeiten, z.B. nachts, indem Sie Ihre Wallbox direkt programmieren oder das Infotainmentsystem oder die Bluelink-App verwenden.

    Ladestationen – Wand oder Säule?

    Während Wallboxen in Privathaushalten am weitesten verbreitet sind, sind frei stehende Systeme eine gute Alternative, z.B. wenn mehr als ein Auto geladen werden soll.
    Play Play Letzte Folie
    1. Ein Mann steht im Winter in einer Einfahrt, bereit einen Ladestecker in seinen Hyundai zu stecken.

      Wandmontierte Ladestationen

      Wallboxen werden in der Regel an Haus- oder Garagenwänden montiert. Sie unterstützen das Aufladen mit bis zu 22 kW (abhängig vom Ladegerät Ihres Fahrzeugs und der Stromversorgung Ihres Grundstücks).
    1. 1
    Play Play Letzte Folie
    1. Eine Ladesäule vor einer Garage, in die gerade ein Hyundai einfährt.

      Frei stehende Ladestationen

      Frei stehende Ladestationen für Privathaushalte können z.B. in Einfahren oder in Carports aufgestellt werden. Viele unterstützen das gleichzeitige Aufladen zweier Autos mit jeweils bis zu 11 kW (abhängig von den Ladegeräten der Fahrzeuge und der Stromversorgung des Grundstücks).
    1. 1

    Die richtige Wallbox für Ihr Fahrzeug

    Finden Sie heraus, welcher Typ Wallbox am besten zu Ihrem Hyundai passt.
    Play Play Letzte Folie
    1. Ein Mann entnimmt dem Staufach unter der Fronthaube seines Hyundai ein Ladekabel.
      Die maximale Reichweite bei voller Batterie beträgt für den Hyundai IONIQ 5 125 kW (170 PS) mit 58 kWh-Batterie und Heckantrieb bis zu 384 km bei idealen Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und optimaler Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite. Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5, 125 kW (170 PS) mit 58 kWh-Batterie und Heckantrieb kombiniert: 16,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie kombiniert: 384 km; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.2

      11 kW-Wallbox

      Der IONIQ 5 ist mit einem leistungsstarken 11-kW-Bordladegerät ausgestattet, so dass eine Wallbox mit 11 kW ideal wäre, um seine 77,4-kWh-Batterie (oder alternativ seine 53-kWh-Batterie) zu laden.
    1. 1
    Play Play Letzte Folie
    1. Eine Frau isst ein Eis vor ihrem IONIQ 6, während er an einer Ladestation lädt.
      Stromverbrauch für den IONIQ 6 mit 111 kW (151 PS), Heckantrieb Elektro, 53 kWh Batterie, Reduktionsgetriebe: kombiniert 13,9 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 429 km; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.2

      11 kW-Wallbox

      Das leistungsstarke 11-kW-Bordladegerät des IONIQ 6 bietet Ihnen eine Reihe flexibler Möglichkeiten für das AC-Laden. Eine 11-kW-Wallbox wäre ideal, um entweder die 53-kWh- oder die 77,4-kWh-Batterie zu laden.
    1. 1
    Play Play Letzte Folie
    1. Ein Mann schaut auf sein Smartphone und lehnt gegen seinen Hyundai SANTA FE Plug-in-Hybrid, während das Fahrzeug lädt.
      Kraftstoffverbrauch für den Hyundai SANTA FE 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid, 195 kW (265 PS): kombiniert/gewichtet: 1,5 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert/gewichtet: 16,3 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 70 km; CO₂-Emission kombiniert: 34 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.3

      11 kW-Wallbox

      Der Hyundai SANTA FE Plug-in-Hybrid ist mit einem 3,3-kW-Bordladegerät ausgestattet, so dass eine Wallbox mit 11 kW ideal wäre, um seine 13,8-kWh-Batterie zu laden.
    1. 1
    Play Play Letzte Folie
    1. Eine Familie bei Ihrem Hyundai TUCSON Plug-in Hybrid, der an der Ladestation in ihrer Einfahrt auflädt.
      Kraftstoffverbrauch für den Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid, 195 kW (265 PS): kombiniert/gewichtet: 1,4 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert/gewichtet: 17,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 62 km; CO₂-Emission kombiniert: 31 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.2

      7,2 kW Wallbox

      Der TUCSON Plug-in-Hybrid verfügt über ein 7,2-kW-Bordladegerät. Um diese maximale Ladeleistung zu erreichen, ist ein mit 32-Ampere abgesichertes Kabel und eine entsprechende Ladestation erforderlich.
    1. 1

    Ladezeiten

    Ladezeiten unserer Elektrofahrzeuge

    Für Hyundai Elektrofahrzeuge gibt es eine ganze Reihe von Ladeoptionen für Strom oder Wechselstrom. Die Ladezeiten hängen dabei von vielen Faktoren ab, z.B. Größe und Ladezustand der Batterie, Leistung des On-Board-Chargers und der Wallbox bzw. der Ladestation.
    Play Play Letzte Folie
    1. Schaubild: 4 h 59 min Ladezeit für den Hyundai IONIQ 5 mit 58 kwh-Batterie.
      Die maximale Reichweite bei voller Batterie beträgt für den Hyundai IONIQ 5 125 kW (170 PS) mit 58 kWh-Batterie und Heckantrieb bis zu 384 km bei idealen Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und optimaler Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite. Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5, 125 kW (170 PS) mit 58 kWh-Batterie und Heckantrieb kombiniert: 16,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie kombiniert: 384 km; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.2

      IONIQ 5 (58 kWh)

      Bei Anschluss an eine Wallbox oder eine öffentliche AC-Ladestation beträgt die Ladezeit für den IONIQ 5 mit 58 kWh-Batterie 4 Stunden und 59 Minuten (Typ-2-Stecker, 3-Phasen, 230V).4
    2. Schaubild: 7 h 20 min Ladezeit für den Hyundai IONIQ 5 mit 77,4 kwh-Batterie.
      Die maximale Reichweite bei voller Batterie beträgt für den Hyundai IONIQ 5 mit 77,4 kWh-Batterie, Heckantrieb und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen bis zu 507 km bei idealen Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und optimaler Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite. Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5, 168 kW (229 PS) 77,4 kWh Batterie, Heckantrieb Elektro, 1-stufiges Reduktionsgetriebe, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 17,0 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.2

      IONIQ 5 (77,4 kWh)

      Bei Anschluss an eine Wallbox oder eine öffentliche AC-Ladestation beträgt die Ladezeit für den IONIQ 5 mit 77,4 kWh-Batterie 7 Stunden und 20 Minuten (Typ-2-Stecker, 3-Phasen, 230V).4
    1. 1
    2. 2
    Play Play Letzte Folie
    1. Schaubild: 5 Stunden 25 min Ladezeit für den Hyundai IONIQ 6 mit 58 kwh-Batterie.
      Die maximale Reichweite bei voller Batterie beträgt für den Hyundai IONIQ 6 mit 77,4 kWh-Batterie, Heckantrieb und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen bis zu 614 km bei idealen Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und optimaler Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite. Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 6, 168 kW (229 PS) 77,4 kWh Batterie, Heckantrieb Elektro, 1-stufiges Reduktionsgetriebe, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 14,3 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.2

      IONIQ 6 (53 kWh)

      Bei Anschluss an eine Wallbox oder eine öffentliche
      AC-Ladestation beträgt die Ladezeit für den IONIQ 6 mit 53 kWh
      5 Stunden und 25 Minuten (EU-Stecker, 3-Phasen, 230V).4
    2. Schaubild: 7 Stunden 10 min Ladezeit für den Hyundai IONIQ 6 mit 77,4 kwh-Batterie.
      Die maximale Reichweite bei voller Batterie beträgt für den Hyundai IONIQ 6 mit 77,4 kWh-Batterie, Heckantrieb und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen bis zu 614 km bei idealen Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und optimaler Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite. Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 6, 168 kW (229 PS) 77,4 kWh Batterie, Heckantrieb Elektro, 1-stufiges Reduktionsgetriebe, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 14,3 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+++.2

      IONIQ 6 (77,4 kWh)

      Bei Anschluss an eine Wallbox oder eine öffentliche AC-Ladestation beträgt die Ladezeit für den IONIQ 6 mit 77,4 kWh-Batterie 7 Stunden und 10 Minuten (EU-Stecker, 3-Phasen, 230V).4
    1. 1
    2. 2

    Kabel & Stecker

    Steckerformen für Wallbox und Steckdose

    Es gibt zwei Möglichkeiten ein Elektrofahrzeug in einem Privathaushalt aufzuladen: eine Wallbox oder eine normale Haushaltssteckdose. Sie liefern völlig unterschiedliche Spannungen und Leistungen und zum Anschließen werden unterschiedliche Kabel benötigt.
    Play Play Letzte Folie
    1. Gezeichneter Typ-2-Ladestecker: Symbolbild für das Laden an Wallboxen.

      Typ 2-Ladekabel

      Typische Wallboxen arbeiten mit 230V-Wechselstrom (1-phasig) oder 400V-Wechselstrom (3-phasig). Fahrzeuge werden mit Kabeln des Typs 2 eingesteckt. Sie unterstützen eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 22 kW. Je nach Wallbox kann das Kabel fest mit der Box verbunden sein oder an beiden Enden Stecker haben.
    1. 1
    Play Play Letzte Folie
    1. Gezeichnete ICCB-Ladestecker in verschiedenen Formen für verschiedene europäische Länder.

      ICCB-Kabel

      Für den Anschluss an eine 230-Volt-Steckdose benötigen Sie ein ICCB-Kabel mit integrierter Kontrollbox. Eine Ladeleistung von maximal 2,7 kW führt zu einer längeren Ladedauer. Haushaltsstromkreise sind nicht für eine hohe Dauerbelastung ausgelegt, daher sollte diese Art des Aufladens nur eine Ausweichlösung sein.
    1. 1

    Entdecken Sie unsere Elektrofahrzeuge

    Play Play Letzte Folie