EnBW Hyundai Sondertarif
EnBW-Kompetenz bei Strom und Services
Hyundai Motor Deutschland und der baden-württembergische Energieversorger EnBW AG arbeiten in Sachen E-Mobilität Hand in Hand. Das Ergebnis: Eine einzigartige Rundum-Versorgung, bestehend aus automobiler Zukunftstechnologie, sauberem Strom und einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. So bequem war es noch nie, nachhaltigen Fahrspaß zu genießen.
Exklusiv für Hyundai Kunden: Der Sondertarif
Das sind Ihre Vorteile:
- Exklusiver Tarif für Hyundai Kunden
- Voller Überblick über Ihre Kosten
- Alle Leistungen aus einer Hand
- Nutzung des größten Ladenetzes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zusammen mit Holland, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein, Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien und Spanien können Sie damit an über 500.0002 Ladepunkten laden.
Die EnBW mobility+ App
Mit der EnBW mobility+ App nutzen Sie einen smarten Helfer, der die nächsten freien Stromtankstellen schnell und einfach findet. Dabei können Sie die Suchergebnisse nach Ladeleistung und Steckertyp filtern und bekommen sogar angezeigt, ob Ihre bevorzugte Ladeeinrichtung im Moment verfügbar ist.
Die App bietet darüber hinaus nützliche Zusatzfunktionen – etwa die bequeme Zahlungsabwicklung oder das Starten der Ladevorgänge direkt am Smartphone.
Die kostenlose Anwendung ist im App-Store (iOS) sowie bei Google Play (Android) erhältlich.
So können Sie den Sondertarif buchen
So aktivieren Sie den Sondertarif
Jetzt neu: AutoCharge
FAQs
Seit dem 02. November 2020 erhebt unserer Kooperationspartner EnBW eine sogenannte „Blockiergebühr“. Diese wird bei mehr als vier Stunden Anschlusszeit an die Ladesäule fällig und beläuft sich auf 10,00 Cent pro Minute. Die Gesamthöhe dieser Zusatzgebühr ist allerdings bei 12,00 EUR pro Ladevorgang gedeckelt („Kostenairbag“).
Grund für die Einführung der neuen Gebühr ist der Wunsch, möglichst allen E-Fahrzeugnutzern ausreichende Ladekapazitäten zu bieten. Leider werden gerade im städtischen Bereich Ladepunkte immer wieder als kostengünstige Parkplätze missbraucht. Da 95% der Ladevorgänge maximal 3 Stunden dauern, sollte spätestens mit Ablauf der vierten Stunde die Ladesäule wieder frei gegeben werden.
Installieren Sie die EnBW mobility+ App und melden Sie Sich an oder registrieren Sie sich. Beim Erstellen ihres Zahlungsprofils wählen Sie die Option „Partnertarif starten“ und geben dort ihren Zugangscode ein, den Sie per Mail erhalten haben. Wenn Sie schon Nutzer der EnBW mobility+ App sind, öffnen Sie ihren Profilbereich und wählen die Option „weiteres Zahlungsprofil erstellen“. Wählen Sie die Option „Partnertarif starten“ und geben dort Ihren Zugangscode ein. Jetzt können Sie den Hyundai Sondertarif über Ihre EnBW mobility+ App buchen.
Download Anleitung
Tel.: 0721 – 72586 420
Erreichbarkeit: Montag-Donnerstag 8:00-20:00, Freitag 08:00-19:00
Tel.: 069 / 380 767 211
E-Mail: info@hyundai.de
Sofern Ihr Fahrzeug AutoCharge unterstützt, klicken Sie in der EnBW mobility+ App auf das "Bearbeiten"-Symbol und starten Sie den Registrierungsprozess. Mit der Funktion "Passende Ladesäule filtern“ werden Ihnen alle AutoCharge-fähigen Ladesäulen in Ihrer Nähe angezeigt. Wählen Sie eine dieser Ladesäulen aus, fahren Sie zu ihr und klicken anschließend in der App auf „Ladepunkt auswählen“. Nach der Auswahl des Ladepunktes müssen Sie lediglich der Anleitung auf Ihrem Smartphone folgen. In Ihrem Kundenkonto können Sie dann die erfolgreiche Aktivierung von AutoCharge ebenfalls oberhalb Ihres Fahrzeugs sehen.
Achten Sie bei der Registrierung darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht voll geladen ist oder im Fahrzeug eine niedrige Ladegrenze (“Lade nur bis 60%“) eingestellt ist. Eine Registrierung lässt sich nur durchführen, wenn Ihr Fahrzeug kommuniziert, dass es Energie benötigt und laden will.
Ab jetzt können Sie an jeder AutoCharge-fähigen EnBWmobility+ Ladesäule einfach den Stecker in Ihr Fahrzeug einstecken und der Ladevorgang startet automatisch. Natürlich wird Ihnen der Start eines Ladevorgangs in Ihrer EnBWmobility+ App angezeigt. Sie können einen AutoCharge Ladevorgang entweder über die App, direkt an der Ladesäule oder einfach mit Ihrem Fahrzeug beenden.
Aktuell können Sie an ca. 90% der CCS-Ladestationen von EnBW AutoCharge nutzen. Die EnBW Hypercharger (> 100 kW) sind sogar alle AutoCharge-fähig. In Ihrer EnBWmobility+ App können Sie ganz einfach nach passenden Ladesäulen filtern oder in den Detail-Informationen der Ladestation nachschauen.
Leider ist es an AC-und CHAdeMO-Ladepunkten aktuell nicht möglich AutoCharge zu nutzen.
AutoCharge kann für ein Fahrzeug nur in einem Profil aktiviert werden. Wenn Sie an der Ladestation den Stecker in dieses Fahrzeug einstecken, beginnt der Ladevorgang sofort mit dem Profil, in dem AutoCharge für dieses Fahrzeug aktiviert ist. Ganz unabhängig davon, ob diese das derzeit aktive Profil in der EnBWmobility+ App ist oder nicht. AutoCharge startet beim Verbinden mit der Ladestation immer automatisch, wenn ein Fahrzeug für diese Funktion aktiviert ist.
Um einen Ladevorgang mit diesem Fahrzeug in einem anderen Profil, also dem “nicht AutoCharge”-Profil, durchzuführen, ist es wichtig, dass Sie den Ladevorgang zuerst mit Ihrer Ladekarte oder der App starten und danach erst das Fahrzeug mit der Ladesäule verbinden.